Das Klassenticket ermöglicht Schulklassen aus dem Elbe-Elster-Kreis, einen Wandertag oder eine schulische Exkursion mit einer Förderung von 3 Euro pro Schülerin bzw. Schüler seitens der Sparkassenstiftung bei den teilnehmenden Partnern zu absolvieren.
Der Förderbeitrag kann auch teilweise bzw. vollständig Schülerinnen und Schülern aus sozial schwachen Familien zu Gute kommen, damit diese an der geplanten Klassenfahrt bzw. Exkursion teilnehmen können. Die Entscheidung hierzu obliegt allein dem jeweiligen Klassenleiter. Die Antragstellung und Verrechnung beim Eintrittspreis erfolgt unbürokratisch direkt beim jeweiligen Partner.
Die Sparkassenstiftung verbindet mit dieser Förderung die Stärkung der Identifikation von Kindern und Jugendlichen mit ihrem Heimatlandkreis und dem Gedanken, dass niemand aufgrund seiner sozialen Herkunft ausgeschlossen wird.
Schon jetzt wünschen wir allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern einen erlebnisreichen Tag bei unseren Partnern und viele unvergessliche Eindrücke.
Herzberg Auf ihren Projekttag in der Erlebniswelt des Elster-Parks hat sich die Klasse 7a der Oberschule Falkenberg diesmal besonders gefreut. Dabei haben sie vom "Klassenticket" der Sparkassenstiftung "Zukunft Elbe-Elster" Gebrauch gemacht, das ab sofort solche Exkursionen mit drei Euro pro Schüler unterstützt
Maasdorf Das Elster-Natoureum in Maasdorf ist in die Liste der Einrichtungen aufgenommen worden, deren Besuch die Sparkassenstiftung "Zukunft Elbe-Elster-Land" mit dem "Klassenticket Elbe-Elster" fördert. Schulklassen aus Elbe-Elster, die künftig im Rahmen eines Wandertages oder einer Exkursion im Elster-Natoureum mehr über die Region und über die Tier- und Pflanzenwelt im Umfeld der Kleinen Elster erfahren wollen, können sich den Besuch mit drei Euro pro Schüler fördern lassen.
Das Museum des Mitteldeutschen Marionettentheatermuseums Bad Liebenwerda hat 16 nagelneue Audioguides für die Museumsarbeit bekommen, teilt die Kreisverwaltung mit. Thomas Hettwer und Uwe Boche vom Vorstand der Sparkassenstiftung "Zukunft Elbe-Elster-Land" haben die Technik am 7. März an den Museumsverbund Elbe-Elster übergeben.
Die Wiederinstandsetzung des Bockkrans an der F 60 im vorigen Jahr wird als Meilenstein für den weiteren Korrosionsschutz und die Erhaltung des wertvollen Kulturgutes betrachtet. Das 2010 mit der Sparkassenstiftung "Zukunft Elbe-Elster-Land" gestartete erfolgreiche Projekt "Klassenticket" hat inzwischen weitere touristische Anbieter mit dieser begehrten Förderung für Schulen auf den Plan gerufen.
Der Mini-Park ist jetzt Ticket-Partner (Elsterwerda, 04. August 2017)
Drei Euro Zuschuss pro Schüler: Auch Elsterwerdas Miniaturenpark profitiert jetzt von der Klassenticket-Aktion der Sparkassenstiftung "Zukunft Elbe-Elster-Land". Schon 13 Einrichtungen sind jetzt Partner der Schulen.
Mit dem Klassenticket zum Fußballgolf (Finsterwalde, 18. Juli 2017)
Den Qualitätscheck der Sparkassenstiftung "Zukunft Elbe-Elster-Land" hat die Fußballgolf-Anlage in der Finsterwalder Straße im Massener Ortsteil Ponnsdorf bestanden. Gestern begrüßte Stiftungsvorstand Thomas Hettwer gemeinsam mit Andreas Pöhle, dem Betreiber der Fußballgolf-Anlage, die erste Schulklasse, die ein Klassenticket nutzen kann.
Rückersdorfer Schüler auf Zeitreise (Rückersdorf, 04. April 2017)
Die Sparkassenstiftung "Zukunft Elbe-Elster-Land" unterstützt das Bauernmuseum als 12. Partner mit dem "Klassenticket".
Klassenticket für die Schulstube (Frankena, 24. August 2018)
Die Historische Schulstube in Frankena kann ab sofort von Schulklassen aus dem Elbe-Elster-Kreis zu Wandertagen oder Exkursionen angesteuert werden.
Auf Spurensuche in der Erlebnisausstellung vom Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft (Doberlug-Kirchhain, 15. März 2019)
Ausgerüstet mit Schatzkarte, Tablet und Spurensucher können sich die Mädchen und Jungen auf eine rasante
Schatzsuche im „erlebnisREICH Naturpark“ in Doberlug begeben.
Die Sparkassenstiftung förderte diese Investition in eine verbesserte Vermittlungsarbeit. Eine Wissensrallye und ein eigens für Kinder und Jugendliche entwickelter Audioguide ermöglichen es nun auch jungen Besuchern, sich das Haus individuell und unterhaltsam zu erschließen.