Hauptnavigation
Überblick

Ihre Vorteile im Überblick

Mit einem Avalkredit erweitern Sie Ihren Handlungsspielraum und schonen Ihre Liquidität. Die Sparkasse übernimmt eine Bürgschaft oder bietet eine Garantiezusage.

  • Sie schonen Ihre Liquidität und entlasten Ihren S-Kontokorrent­kredit
  • Keine Bonitäts­prüfungen durch Ihre geschäftlichen Kontakte
  • Flexibel einsetzbar, da verschiedene Arten von Avalen möglich
  • Schnelle Abwicklung – fester Kredit­rahmen bei häufiger Inanspruch­nahme möglich
  • Geringe Kosten
  • Online-Check auf Gültigkeit für Sie und Ihre Aval­begünstigten

Gut zu wissen

Übrigens: Der S-Avalkredit wird häufig auch als Bank­bürgschaft bezeichnet.

Ihr nächster Schritt

Profitieren Sie von zusätzlichen finanziellen Freiheiten und schließen Sie eine Bürgschaft oder einen Aval­rahmen ab. Damit stärken Sie gleichzeitig das Vertrauen Ihrer Geschäfts­partnerinnen und -partner.

Bürgschaftscheck

Bürgschaftscheck

Der Bürgschaftscheck bietet Ihnen eine sichere Möglichkeit, um die Bonität gegenüber Dritten zu bestätigen und finanzielles Vertrauen zu schaffen.

  • Der Bürgschaftscheck ermöglicht es Ihnen, schnell und unkompliziert Zugang zu Finanzmitteln zu
    erhalten und um kurzfristige Liquiditätsengpässe zu überbrücken.
  • Sie können durch die Bürgschaft sicherstellen, dass Sie die notwendigen finanziellen Mittel zur Verfügung haben, um Projekte, Investitionen oder wichtige Einkäufe zu tätigen, ohne sich um die sofortige Rückzahlung sorgen zu müssen.
  • Wir bieten maßgeschneiderte Bürgschaftslösungen an, die je nach Unternehmensbedürfnissen und finanzieller Situation angepasst werden können.
Einfach beantragen

Bürgschaften online beantragen

Die Beantragung eines Avals (einzeln oder innerhalb eines Rahmens) oder Aval­rahmens können Sie ganz einfach online abschließen.

Gewährleistungsbürgschaft
  1. Legen Sie fest, ob Sie eine Einzel­bürgschaft, eine Bürgschaft innerhalb eines vorhandenen Bürgschafts­rahmens oder einen Bürgschafts­rahmen beantragen möchten:
    - Stellen Sie öfters Bürg­schaften gegenüber Ihren Vertrags­parteien aus, dann lohnt sich die Beantragung eines Bürgschafts­rahmens.
    - Benötigen Sie nur einmalig eine Bürgschaft (beispielsweise Miet­bürgschaft) ist die Einzel­bürgschaft die richtige Wahl für Sie.
  2. Geben Sie anschließend Ihren gewünschten Bürgschafts­betrag und die Daten der oder des Bürgschafts­begünstigten ein beziehungsweise legen Sie bei Beantragung eines Rahmens die Höhe des Aval­rahmens fest.
  3. Nach Eingabe der TAN wird die Bürgschaft / der Aval­rahmen abgeschlossen.
  4. Die Vertrags­unterlagen werden in Ihr Elektronisches Postfach eingestellt. Die Bürgschafts­unterlagen können anschließend an Ihre Vertrags­partei weitergeleitet werden.
  5. Mithilfe des Online-Checks auf Gültigkeit können die Aval­begünstigten den Status Ihrer Bürgschaft schnell online prüfen.
Gewährleistungsbürgschaft
  1. Legen Sie fest, ob Sie eine Einzel­bürgschaft, eine Bürgschaft innerhalb eines vorhandenen Bürgschafts­rahmens oder einen Bürgschafts­rahmen beantragen möchten:
    - Stellen Sie öfters Bürg­schaften gegenüber Ihren Vertrags­parteien aus, dann lohnt sich die Beantragung eines Bürgschafts­rahmens.
    - Benötigen Sie nur einmalig eine Bürgschaft (beispielsweise Miet­bürgschaft) ist die Einzel­bürgschaft die richtige Wahl für Sie.
  2. Geben Sie anschließend Ihren gewünschten Bürgschafts­betrag und die Daten der oder des Bürgschafts­begünstigten ein beziehungsweise legen Sie bei Beantragung eines Rahmens die Höhe des Aval­rahmens fest.
  3. Nach Eingabe der TAN wird die Bürgschaft / der Aval­rahmen abgeschlossen.
  4. Die Vertrags­unterlagen werden in Ihr Elektronisches Postfach eingestellt. Die Bürgschafts­unterlagen können anschließend an Ihre Vertrags­partei weitergeleitet werden.
  5. Mithilfe des Online-Checks auf Gültigkeit können die Aval­begünstigten den Status Ihrer Bürgschaft schnell online prüfen.
Bürgschaftsarten

Beispielhafte Bürgschaftsarten

Vorauszahlungsbürgschaft

Sie wickeln einen großen Auftrag ab und erhalten von Ihrer Kundin oder Ihrem Kunden eine höhere Anzahlung, zum Beispiel zur Deckung der Material­kosten. Im Gegen­zug erwartet Ihre Kundschaft von Ihnen eine Sicherheit: die Vorauszahlungsbürgschaft. Ihre Sparkasse verpflichtet sich, Ihrer Kundin oder Ihrem Kunden die Anzahlung zurück­zuzahlen, falls Sie Ihre Leistung oder Lieferung nicht erfüllen.

Gewährleistungsbürgschaft

Ihr Auftrag ist ordnungs­gemäß erfüllt, Ihre Leistung wurde abgenommen. Ihre Kundin oder Ihr Kunde hat jetzt einen Gewähr­leistungs­anspruch, falls die gelieferte Leistung nicht die zugesicherten Eigen­schaften besitzt oder Mängel hat. Mit der Gewähr­leistungsbürgschaft verpflichtet sich Ihre Sparkasse, gegenüber Ihrer Kundin oder Ihrem Kunden eventuell entstehende Ansprüche finanzieller Art zu erfüllen.

Kreditbürgschaft

Mit einer Kreditbürgschaft sichern Sie sich gegen ausbleibende Rückzahlungen eines Darlehens ab.  

sonstige Bürgschaften

Zu den sonstigen Bürgschaften gehören die Mietkautionsbügschaft, Prozessbürgschaf, Bietungsbürgschaft und die Vertragserfüllungsbürgschaft.

 Cookie Branding

i