Hauptnavigation
KontaktbereichKontaktbereich Kontaktbereich
Ihr Ansprechpartner

Thomas Hettwer

Mitglied des Stiftungsvorstandes

Gedenkstätte KZ-Außenlager Schlieben

Gedenkstätte KZ-Außenlager Schlieben

Klassenticket Elbe-Elster

Gedenkstätte KZ-Außenlager Schlieben

Im Bemühen um die Attraktivität des Elbe-Elster-Landes und um die Identifikation der Jugend mit ihrer Heimatregion sind die Gedenkstätte des KZ-Außenlagers Schlieben und die Sparkassenstiftung Verbündete.

Ziel ist es, den Besuch der Gedenkstätte als regionalgeschichtlich wertvolles und identitätsstiftendes Erlebnis möglichst vielen Schülern aus dem Landkreis Elbe-Elster zu ermöglichen – besonders auch Kindern aus sozial benachteiligten Familien.

Was erwartet die Schulklassen in der Gedenkstätte in Schlieben?

Je nach Alter, Gesamtbudget und inhaltlichen Vorstellungen stehen folgende Bausteine zur Verfügung:

  1. In der Ausstellung werden anhand von Schautafeln und Ausstellungsstücken (wie z.B. Häftlingskleidung, Teile der Lagerausstattung, Leihgaben von Häftlingsgeschirr, Arbeitsgeräte, Fundstücke aus der Rüstungsproduktion, Modelle, Munitionskisten u.a.) die Entwicklung des Rüstungskonzerns HASAG und der in Schlieben konzentrierten Panzerfaustproduktion, die unmenschlichen Arbeits- und Haftbedingungen und die Leidens- und Lebenswege von im KZ-Außenlager inhaftierten Sinti und Roma, Widerstandskämpferinnen der französischen Resistance sowie polnischen und ungarischen Juden dokumentiert und den Schülern vermittelt.
  2. Anhand eines Lagermodells und Führungen durch das Außengelände wird die Entwicklung des Standortes vom Munitions- Testgelände zur Rüstungsproduktion aufgezeigt, in der über 5.000 KZ-Häftlinge bis aufs Äußerste Zwangsarbeit leisten mussten.
  3. in Abstimmung mit den Schulen werden Workshops und Projekttage angeboten und durchgeführt, in der sich die Schüler intensiv und an konkreten Beispielen mit der Zeit des Nationalsozialismus mit seiner faschistischen Rassen- und Eroberungspolitik auseinandersetzten zu können. Und as nicht fern von hier in Auschwitz, sondern quasi "vor der Haustür".
  4. Am Gedenkstein kann der 222 namentlich bekannten Opfer des KZ-Außenlagers sowie der ungezählten weiteren Opfer gedacht werden

Dauer des Gedenkstättenbesuchs, je nach gewählten Bausteinen und Abstimmung ab 3 oder 4 Unterrichtsstunden.

Auf Wunsch und in Abstimmung mit der Schule werden alkoholfreie Getränke oder ein Imbiss angeboten.

Eine frühzeitige Buchung des Gedenkstätte-Klassentickets Elbe-Elster sichert die attraktive Förderung.

 Cookie Branding

i